Ein buntes Chamäleon mit Masken auf dem Körper.
Ein buntes Chamäleon mit Masken auf dem Körper. 
Kennst du EINE Person mit CRPS, kennst du EINE mögliche Ausprägung. Ein CRPS kann sich zwischen verschiedenen Betroffenen stark unterscheiden.

Kennst du EINE Person mit CRPS, kennst du EINE mögliche Ausprägung 

Kennst du EINE Person mit CRPS, kennst du EINE mögliche Ausprägung. Ein CRPS kann sich zwischen verschiedenen Betroffenen stark unterscheiden.

Vielleicht hast du schon andere Betroffene mit CRPS kennengelernt und ihr habt gemerkt, dass eure Symptome sich unterscheiden. Wie kann das sein, wenn ihr doch dieselbe Diagnose habt? Oder haben sich die Ärzt:innen geirrt? 

In der Bezeichnung „komplexes regionales Schmerzsyndrom“ versteckt sich der Begriff Syndrom. Unter einem Syndrom versteht man in der Medizin das gleichzeitige Vorliegen bestimmter Symptome. 

Kennst du eine betroffene Person, kennst du genau eine mögliche Ausprägung eines CRPS. Bei anderen Betroffenen können sich die Symptome deutlich unterscheiden. Die klinischen Ausprägungen sind sehr unterschiedlich und umfassen:   

  • sensorische Veränderungen (mit den Sinnesorganen wahrgenommen, z. B. Allodynie) 
  • vasomotorische Veränderungen (betreffen die Verengung und Erweiterung der Blutgefäße, z. B. Asymmetrie der Hauttemperatur) 
  • sudomotorische Veränderungen (betreffen die Steuerung der Schweißdrüsen, z. B. Asymmetrie des Schwitzens) 
  • motorische Veränderungen (Bewegungen, z. B. Abnahme des Bewegungsumfangs) 
  • trophische Veränderungen der Haare, Nägel und Haut der betroffenen Gliedmaßen (der Ernährungs- und Stoffwechselzustand des Gewebes) 
  • Knudsen L et al. Subtypes of complex regional pain syndrome-a systematic review of the literature. Pain Rep. 2023;8:e1111. doi: 10.1097/PR9.0000000000001111. 
  • Birklein F et al. Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Aktueller Stand: 08.01.2018. Abrufbar online unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-116 [eingesehen am 15.03.2025]. 

Dein CRPS ist ein Chamäleon: Gestern kann es anders aussehen als morgen 

Dein CRPS ist ein Chamäleon: Gestern kann es anders aussehen als morgen. Ein CRPS kann sich im Krankheitsverlauf stark verändern. Es verläuft allerdings nicht in den historisch beschriebenen Stadien. 

Im Internet hält sich hartnäckig die Idee von 3 oder teilweise sogar 4 Stadien des CRPS. Ist da etwas dran? Nein, denn schon 1993 wurde in einer Studie zwar zwischen Symptomen unterschieden, die eher zu Beginn der Erkrankung beobachtet wurden und Symptomen, die erst im Laufe der Zeit auftraten. Jedoch erklärten die Autoren explizit, dass sie keine Hinweise auf 3 aufeinanderfolgende Krankheitsphasen entdeckt hatten. Bis heute konnten diese Stadien, die vor Jahrzehnten beschrieben wurden, nicht in der Realität belegt werden. Dennoch wird auch im Jahr 2024 noch häufig auf diese Stadien verwiesen. Nach Erfahrungen vieler Betroffenen bestätigen sich diese Stadien jedoch nicht. Der Krankheitsverlauf ist bei jeder Person individuell. 

Die englischsprachige Leitlinie (Harden et al. 2022) thematisiert explizit die Frage, ob das CRPS ein einheitliches Phänomen bei allen Patient:innen ist, oder ob es verschiedene Stadien gibt. 

Die Expert:innen kommen zu dem Schluss, dass der aktuelle Stand der Medizin gegen die historisch beschriebenen 3 Stadien spricht. Es wird erklärt, dass empirische Studien darauf hindeuten, dass die historische Stadieneinteilung eine unbegründete Theorie ist, die auf der klinischen Erfahrung bestimmter Autor:innen und nicht auf dem Ergebnis einer spezifischen wissenschaftlichen Studie beruht. Statistische Analysen konnten die traditionelle Stadieneinteilung nicht bestätigen. Wenn Patient:innen entsprechend der Stadien in Gruppen eingeteilt werden, müsste eine unterschiedliche durchschnittliche Schmerzdauer in den Gruppen beobachtet werden. Dies war jedoch nicht der Fall. 

  • Veldman PH et al. Signs and symptoms of reflex sympathetic dystrophy: prospective study of 829 patients. Lancet. 1993;342(8878):1012-6. doi: 10.1016/0140-6736(93)92877-v. 
  • Harden RN et al. Complex Regional Pain Syndrome: Practical Diagnostic and Treatment Guidelines, 5th Edition. Pain Med. 2022;23(Suppl 1):S1-S53. doi: 10.1093/pm/pnac046. 
Dein CRPS ist ein Chamäleon: Gestern kann es anders aussehen als morgen. Ein CRPS kann sich im Krankheitsverlauf stark verändern. Es verläuft allerdings nicht in den historisch beschriebenen Stadien. 

Einsendung 001

  • Weiblich 
  • Erkrankungsdauer: > 7 Jahre durchgängig
  • Erkrankungsbeginn: distale Radiusfraktur Januar 2018, 25 Jahre
  • Fraktur des Daumens der betroffenen Hand Februar 2023

Einsendung 002

  • Weiblich 
  • Erkrankungsdauer: bald 6 Jahre
  • Erkrankungsbeginn rechter Fuß: Zweifacher Ermüdungsbruch August 2019, 32 Jahre 
  • Erkrankungsbeginn linker Fuß: Sommer 2024

Einsendung 003

  • Weiblich, geb. 1987
  • Unfalljahr: 2012 (viele Weichteilverletzungen am Sprunggelenk) 
  • 2014: erster CRPS-Verdacht nach OP mit Infektfolge und längerer Ruhigstellung; fälschlicherweise Ausschluss wegen Szintigraphie; seitdem auf Krücken angewiesen 
  • 2016: operative Durchtrennung Nervus suralis ohne anhaltende Verbesserung 
  • 2023: Verlängerung der Achillessehne, deutliche Verschlechterung der Symptomatik, Diagnose CRPS Typ II 

Einsendung 004

  • Weiblich
  • 08/2020 Zehfraktur und etwa 10 Tage später beginnendes CRPS am Vorfuß mit starkem Ruheschmerz und Überwärmung 
  • 11/2020 Diagnosestellung und zeitgleich hohe Stressbelastung durch einen Schicksalsschlag; eine massive Verschlechterung tritt ein, der gesamte Fuß ist nun betroffen mit u. a. Ödembildung, Knochenentkalkung im Sprunggelenk, verminderter Durchblutung, Fremdheitsgefühl, Sensibilitätsstörungen und verstärkten Ruhe- und Belastungsschmerzen 
  • 12/2020 keine Behandlung im Corona-Lockdown, Tinnitus entsteht 
  • 01-03/2021 Erschöpfung tritt auf und Ein- und Durchschlafstörungen beginnen, Brennschmerz und Allodynie entstehen 
Symbol